Nach­haltige Energie­ein­spar­ung­en für dein Unternehmen

Entdecke, wie du mit unserer Hilfe Energiekosten senkst, Nachhaltigkeitsziele erreichst und gesetzliche Anforderungen erfüllst – mit bis zu 50 % Förderung durch das BMWK.

Warum eine Energieberatung sich lohnt

Unsere Energieberatung zeigt dir, wie du Energiekosten senken, deine Wettbewerbsfähigkeit steigern und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten kannst. Gemeinsam identifizieren wir Einsparpotenziale und erarbeiten maßgeschneiderte Lösungen im Rahmen einer Energieberatung nach DIN V 18599.

Kostensenkung

Weniger Ausgaben für Strom und Wärme

Mein Team und ich finden die Schwachstellen deines Gebäudes, z. B. Wärmeverluste und veraltete Anlagentechnik. Hier liegen große Energie- und Kosteneinsparpotenziale für dein Unternehmen.

Wettbewerbsvorteil

Nachhaltige Positionierung für die Zukunft

Für Kunden wird Nachhaltigkeit zunehmend wichtiger. Durch die Steigerung deiner Energieeffizienz kannst du sie glaubhaft als nachhaltiges und zukunftsorientiertes Unternehmen überzeugen.

Klimaschutz

Aktiver Beitrag zur Reduktion von Emissionen

Mit den richtigen Energieeffizienzmaßnahmen leistest du einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig erfüllst du die Nachhaltigkeitsziele deines Unternehmens und gesetzliche Anforderungen.

So einfach geht’s: dein Weg zur Energieberatung

In 6 Schritten zur geförderten Energieberatung

Mit Energieberater Klein und der Unterstützung des BMWK ist die Förderung einfacher, als du denkst. So funktioniert der Prozess:

Analyse

Mit der Erhebung aller relevanten Gebäudedaten (z. B. Baujahr, Nutzung, Größe, bestehende Anlagentechnik) kann die Analyse des aktuellen Energieverbrauchs erfolgen anhand von Verbrauchsabrechnungen und ggf. Messdaten. Dann erfassen wir den Ist-Zustand von Gebäudehülle und technischen Anlagen, inkl. Thermografie-Analyse und Luftdichtheitsprüfung, falls sinnvoll.

Anforderungen

Mein Team und ich stimmen uns mit dir zu Nutzung, Komfortanforderungen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen deines Unternehmens ab. Gemeinsam klären wir die Ziele, z. B. Reduktion des Energieverbrauchs um einen definierten Prozentsatz, Verbesserung der CO₂-Bilanz oder Erhöhung der Betriebseffizienz.

Bewertung

Wir erstellen ein energetisches Modell deines Unternehmensgebäudes zur Berechnung von Energieflüssen und der Identifizierung von Einsparpotenzialen. Darauf folgt die Analyse der Schwachstellen, z. B. durch die Untersuchung von Transmissions- und Lüftungswärmeverlusten sowie Ineffizienzen in der Anlagentechnik.

Maßnahmen

Du erhältst von meinem Team und mir Vorschläge zu konkreten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, z. B. Dämmung, Erneuerung der Heizungsanlage, Einsatz erneuerbarer Energien oder Optimierung der Steuerungstechnik. Dafür können wir auch freiwillige, unabhängige und aufeinander abgestimmte Maßnahmenpakete für schrittweise Verbesserungen entwickeln.

Fördermittel

Für die von uns vorgeschlagenen Maßnahmen berechnen wir Investitionskosten, Amortisationszeiten und Energieeinsparungen. Damit erstellen wir eine Prüfung und Beratung zu den für dich passenden Fördermitteln und Finanzierungsmöglichkeiten, wie z. B. Bundesförderungen für effiziente Gebäude (BEG).

Beratungsbericht

Alle Erkenntnisse und Empfehlungen stellen mein Team und ich in einem detaillierten Beratungsbericht mit konkreten Handlungsempfehlungen für dich zusammen. Außerdem präsentieren wir dir die Ergebnisse in einem Beratungsgespräch, um gemeinsam eine finale Entscheidung zu treffen und weiteren Umsetzungsschritten zu besprechen.

Spare mit staatlichen Zuschüsse

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt dein Unternehmen mit attraktiven Förderprogrammen. Profitiere von Zuschüssen bis zu 50 % für deine Energieberatung und setze die Vorschläge um, ohne hohe Eigenkosten.